.. Angler!
In der Abgeschiedenheit der Havelquellseen kann der Angler in aller Ruhe seine Angel auswerfen und warten, bis das „Abendessen“ anbeißt. Um ihn herum nichts als pralle Natur. Konkurrenz macht höchstens mal ein Fischadler, der hoch über den Seen kreist. Die Fischwelt besteht hier vor allem aus Aal, Karpfen, Hecht und Zander.
Suchen Sie sich einen See aus ...
261 ha hat der Käbelicksee. Die beiden Inseln bieten lauschige Plätzchen für das ungetrübte Naturerlebnis. Die Havel speist ihn mit Frischwasser und sorgt für reiche Fischgründe.
Halb Wald, halb Wiesen umgeben den Granziner See und Pagelsee. 70 ha bzw. ...ha Wasser, eingefasst von breiten Schilfgürteln.
Im Wald versteckt liegen der Bornsee und der Mühlensee, der eine 30, der andere 80 ha groß. Hier sind Sie wirklich ungestört. Um sie zu finden, lassen Sie sich am besten von einem ortskundigen Führer leiten.
Den richtigen Tipp, welchen Fisch man wo am besten fängt, können Sie sich bei den Profis holen.
https://www.fischerei-berkholz.de/angeln/
Für das Angeln benötigen Sie eine sogenannte „Urlaubslizenz“, die für bis zu 28 Tage gültig ist und 24 Euro kostet (Preis seit dem 01.01.2014). Falls Sie den Touristen-Fischereischein bereits in einem Kalenderjahr erworben haben, können Sie ihn beliebig oft verlängern – gegen eine Gebühr von 13 Euro je Verlängerung und unter Vorlage der Erstausstellung.
Der Schein kann von jeder Person ab 14 Jahren beantragt werden, sofern ein amtliches Dokument als Altersnachweis vorgelegt wird. Bei der erstmaligen Ausstellung erhalten Sie zusätzlich eine Broschüre mit wichtigen Informationen zu den gesetzlichen Regelungen, den Verhaltensregeln beim Angeln, der korrekten Fischereiausübung und dem Umgang mit gefangenem Fisch.
Bitte beachten Sie, dass alle Angelgewässer genehmigungspflichtig sind. Neben dem Touristen-Fischereischein ist daher auch eine Angelkarte oder eine spezielle Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer erforderlich. Diese sind in vielen Angel- und Sportgeschäften, bei Fischereibetrieben, auf Campingplätzen, in Ferienparks sowie in Touristinformationen und Kurverwaltungen erhältlich. Fragen Sie einfach vor Ort nach den entsprechenden Möglichkeiten!